Was ist der flurstücksnenner?

Ein Flurstück ist ein rechtlich abgrenzbarer Teil eines Grundstückes. Es handelt sich um ein geometrisch definiertes Gebiet, das ein eigenes Grundbuchblatt hat und damit als eigenständiges Grundstück behandelt wird.

Die Bezeichnung "Flurstücksnenner" bezieht sich wahrscheinlich auf die Flurstücksnummer. Jedes Flurstück wird im Grundbuch durch eine individuelle Nummer gekennzeichnet, die als Flurstücksnummer bezeichnet wird. Diese Kennzeichnung dient der eindeutigen Identifizierung und Zuordnung des Flurstücks.

Die Flurstücksnummer setzt sich üblicherweise aus der Gemarkung oder Flurbezeichnung, der Flurstücksnummer innerhalb dieser Gemarkung und der Katasterabteilungsnummer zusammen. Sie wird in der Regel auf Karten und Plänen vermerkt und ermöglicht es, ein bestimmtes Flurstück eindeutig zu lokalisieren und zu identifizieren.

Die Flurstücksnummer hat zudem eine Bedeutung für das Grundbuchwesen. Sie wird verwendet, um ein Flurstück eindeutig im Grundbuch zu benennen und zu beschreiben. In Grundbuchauszügen oder Katasterauszügen wird die Flurstücksnummer meist zusammen mit einer Beschreibung des Flurstücks verwendet, um die Eigentumsverhältnisse und weitere Informationen zu dokumentieren.

In Zusammenhang mit der Flurstücksnummer gibt es oft auch den Begriff des Flurstücksschlüssels oder der Flurstücksbezeichnung. Diese Bezeichnungen können in einigen Fällen anstelle einer reinen Nummer verwendet werden, um ein Flurstück zu identifizieren. Dabei handelt es sich häufig um eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die spezifische Informationen über das Flurstück enthält.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Flurstücksnummer eine eindeutige Kennzeichnung für ein bestimmtes Flurstück ist. Sie dient zur Identifizierung und Zuordnung des Flurstücks und wird sowohl für Kataster- und Vermessungszwecke als auch für das Grundbuchwesen verwendet.